Ski - Schweizerischer Nationalsport
Olympische Winterspiele in St. Moritz
An den olympischen Winterspielen in St. Moritz gelingt der Schweizer Skimannschaft der Sieg von...
Annerösli Zryd: Weltmeisterin in der Abfahrt
Die kaum 20-jährige Adelbodnerin Annerösli Zryd gewinnt 1970 an den Skiweltmeisterschaften in Val...
Bernhard Russi aus Andermatt: Weltmeister!
Am Sonntag, 15. Februar 1970 – zwei Jahre vor seinem Olympiatitel in Sapporo – wurde Bernhard Russi...
Die olympischen Winterspiele in Japan 1972 gehen in die Schweizer Sportgeschichte als die «goldenen...
Maria Walliser in Crans-Montana 1987
Maria Walliser ist Gast bei Jacques Deschenaux in der Sendung «Fans de ski». Sie kommentiert ihre...
Debakel für Schweizer Skisport in Albertville
Unter grosser Vorfreude und Zuversicht der Schweizer Wintersportnation zieht die Skimannschaft an...
Rückblick auf die Alpine Ski-Weltmeisterschaft in St. Moritz
Zum Rückblick auf die Alpine-Skiweltmeisterschaft in St. Moriz 2003 präsentiert Radio DRS eine...
Die Schweiz scheitert an der Weltmeisterschaft 2005 in Bormio
Nachdem die Schweizer Wintersportlerinnen und Wintersportler an der Weltmeisterschaft in Bormio...
Kontext
Unter den zahlreichen «Nationalsportarten» ist das Skifahren, verbunden mit dem Mythos der Berge, besonders in der nationalen Identität verankert. Der Skisport hat einige der grössten Helden der zeitgenössischen Schweiz hervorgebracht, deren sich die zahlreichen Fans auch nach ihren Erfolgen gerne erinnern.
Die grössten Triumphe erzielen die Wintersportler zunächst im Februar 1972 an den olympischen Winterspielen von Sapporo. Die gerade siebzehnjährige Marie-Theres Nadig holt vor allen Favoritinnen Gold in der Abfahrt und im Riesenslalom. In der Herrenabfahrt siegt Bernhard Russi vor Roland Collombin. Die Schweizer Olympiadelegation, angeführt von Adolf Ogi als technischer Leiter, bringt nach der UdSSR und der DDR am meisten Medaillen nach Hause.
Der zweite Höhepunkt sind die Resultate an den Skiweltmeisterschaften in Crans Montana 1987. Acht von zehn Weltmeistertiteln und insgesamt 14 Medaillen gehen an die Schweiz. Maria Walliser, Vreni Schneider, Erika Hess, Peter Müller und Pirmin Zurbriggen dominieren den internationalen Skisport. Im Dezember desselben Jahres wird Adolf Ogi, der in Erinnerung an die Resultate von Sapporo wieder im Gespräch ist, in den Bundesrat gewählt.
Nach dem Rücktritt der Siegergeneration von 1987 werden positive Ergebnisse seltener und die ganze Schweiz kritisiert die ungenügende Nachwuchsarbeit des Skiverbandes oder beklagt die schwindende Attraktivität des Skisports und die mangelnde Leistungsbereitschaft der Jugend...